Am Samstag, dem 27.07.2019, wurde die Feuerwehr Wörth an der Lafnitz um 18:38 Uhr per Sirenenalarm zur Unterstützung der Feuerwehr Buch-Geiseldorf zu einem Nebengebäudebrand gerufen. Aufgrund der mangelnden Wasserversorgung und des Ausmaßes des Brandes wurde Abschnittsalarm für den Abschnitt 6 gegeben.
Während eines schweren Unwetters fing aus bisher unbekannter Ursache ein Nebengebäude eines Wohnhauses Feuer. Nach kurzer Zeit stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Personen oder Tiere waren zu diesem Zeitpunkt nicht in Gefahr. Ein Traktor, welcher im Gebäude stand, wurde von den Einsatzkräften noch rechtzeitig aus dem Gebäude gerettet.
Die ortszuständige Feuerwehr Buch-Geiseldorf begann zusammen mit der Feuerwehr Wörth an der Lafnitz mit der Brandbekämpfung und dem Schützen des nebenstehenden Wohnhauses mittels schwerem Atemschutz und mehreren C-Rohren. Die Feuerwehren Ebersdorf, Neudau und Wörth an der Lafnitz bauten eine Zubringleitung vom einige hundert Meter entfernten Hydranten und eines Löschwasserbehälters her. Die Feuerwehr Bad Waltersdorf stellte eine zusätzliche Wasserversorgung mit dem HLF4 direkt an der Brandstelle her.
Der Einsatz konnte nach rund 3 Stunden erfolgreich beendet werden.
Tätigkeit der FF Wörth:
TLFA 2000 – Brandbekämpfung und Schutz des Wohngebäudes mittels schwerem Atemschutz und HD-Rohr
KLF Wörth – Aufbau einer Zubringleitung vom Hydranten und Verkehrsregelung
MTF Wörth – Versorgungsfahrten
Eingesetzte Kräfte der FF Wörth:
TLFA 2000, KLF und MTF Wörth mit 18 Mann
Bericht und Fotos: HLM d.V. Hans Hagen